Antidotarius Magnus in Basel
Remedies, Healing and Salvation
The Antidotarium Magnum in Basel and its pictorial narratives
Paper presented at the conference: Visualizing drugs and dyes. Art and Pharmacology in (Early) Medieval Worlds, Basel, September 2023, Organizers: Theresa Holler (University of Basel), Hannah Baader (KHI Florenz), Andrew Griebeler (Princeton University).
Bilder zum Johannesevangelium
Beitrag zur Tagung: Das Johannesevangelium in mittelalterlicher Rezeption, Zürich Juni 2023, organisiert von Prof. Dr. Jörg Frey, Theologisches Seminar, UZH Prof. Dr. Carmen Cardelle, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, UZH, Dr. Stephanie Hallinger, DFG-Forschungsgruppe Beyond Canon, Universität Regensburg.
Die Berner Chronik und ihre Herren
Golden Boys –
Zur Selbstdarstellung der Führungsschicht in der Berner Chronik
In der Berner Chronik wird die Geschichte der Stadt und ihrer erfolgreichen Machtexpansion im 15. Jahrhundert in umfangreichen Bildfolgen erzählt. Die Darstellungsweise verändert sich im dritten Band zu den Burgunderkriegen signifikant gegenüber den Anfängen.
Wigoleis vom Rade
Konfektionierung für ein neues Publikum –
Die Holzschnitte zum Wigoleis in Johann Schönspergers Augsburger Druck von 1493
Beitrag zur Tagung: Wigalois in Text und Bild. Der Leidener Codex und seine Kontexte, Oktober 2023, Schloss Herzberg / Harz, organisiert von: Manuel Hoder (Würzburg), Sandra Hofert (Erlangen), Gesine Mierke (Bamberg) und Christoph Schanze (Bamberg).
Boccaccios "Berühmte Frauen"
Das Geschlecht des Ruhms –
Dichterinnen in Boccaccios De mulieribus claris in Text und Illustration
Beitrag zur Tagung: Ruhm – Transformationen eines antiken Ideals in der Literatur und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, München, April 2024, organisiert von Rahel Micklich (Würzburg) und Alexandra Urban (München).
Peter von Staufenberg
Vor 200 Jahren publizierte Christian Moritz Engelhardt den mittelalterlichen Prosaroman Peter von Staufenberg nach einer heute verlorenen Handschrift der Straßburger Stadtbibliothek. Seine innovative Forschung erkannte den Wert der Illustrationen, indem er sie als Kopien publizierte. im Zuge einer kritischen Würdigung seiner Erkenntnisse ließ sich zunächst eine weitere Abschrift des Romans in Staatsarchiv Luzern lokalisieren.
Erzählungen zu Jesu Leben und Passion in Text und Bild
Seit dem 14. Jahrhundert entstehen zunehmend auch volkssprachige Erzählungen zum Leben Jesu und zu seiner Passion für eine breitere gebildete Leserschaft. Dabei fallen einige Redaktionen dadurch auf, dass sie von vornherein mit Illustrationen konzipiert wurden. Die individuelle Lektüre sollte also über die Bilder Anregungen zur Meditation bieten. Der komplexen, teilweise unübersichtlichen und noch unzureichend aufgearbeiteten Überlieferung sind weitere Studien gewidmet.